Zur Zeit der Revolution ist der liberale Reinhard Schellenberg (1814-1890) Vikar und Lehrer am Lörracher Pädagogium, wo auch schon Johann Peter Hebel unterrichtet hat. Schon früh engagiert er sich sozial und politisch: Vor 1848 ist er Mitglied der bürgerlichen Lesegesellschaft und Mitinitiator eines Hilfsvereins. Während der Revolution setzt er sich für den Kampf um Freiheit auf friedlichem Wege ein: „Ja – nach Freiheit wollen wir immer streben.“
Pfarrer Schellenberg engagiert sich für eine liberale Kirchenverfassung und die rechtliche Gleichstellung von Juden. Er beteiligt sich an der Reichsverfassungskampagne im Sommer 1849. Auch gegen ihn gibt es nach dem Scheitern der Revolution ein Untersuchungsverfahren. Doch 1864 wird er Stadtpfarrer und Dekan in Lörrach.


